

Stillen
Stillen ist die natürliche „Starthilfe“ ins Leben für ein Baby. Es funktioniert jedoch nicht instinktiv, es ist eine sozial erlernte Fähigkeit, für die es zur Zeit häufig leider zu wenig Vorbilder im näheren Umfeld gibt. Wenn du beim Stillen auf Probleme oder Hindernisse stößt, bin ich für dich da, um euch zu unterstützen, auf Ursachenforschung zu gehen und Hilfestellung zu geben. Besonders in der ersten Zeit nach der Geburt, sei es im Krankenhaus oder im Wochenbett, in der die Hormone und Gefühle oft Achterbahn fahren, ist es wichtig, jemanden zu haben, der einfühlsam unterstützt, beruhigt und mit hilfreichen Tipps zur Seite steht. Stillen ist ein Lernprozess, bei dem Mutter und Baby als Team zusammenwachsen. Es braucht Zeit und Geduld, um herauszufinden, wie das Stillen am besten funktioniert und was beiden guttut. Hebammen und Krankenhauspersonal können aufgrund von Zeitmangel oft nicht die notwendige Unterstützung bieten. Daher ist es entscheidend, jemanden an seiner Seite zu haben, der in schwierigen Phasen der Stillzeit Unterstützung, Ermutigung und fachkundigen Rat bietet. Auch am Ende der Stillzeit fehlt es Müttern oft an der richtigen Begleitung, um ihren individuellen Abstillprozess optimal zu gestalten.

Mögliche Themen einer
Stillberatung
-
Stillvorbereitung in der Schwangerschaft
-
Stillbegleitung in der Wochenbettzeit
-
Stillschwierigkeiten
-
Stillzeichen
-
Stillpositionen / Stilltechniken
-
Richtiges Anlegen / richtige Saugtechnik
-
Stillen nach Bedarf
-
Reduzierung des Stillens / Stillpausen
-
Stillen in der Nacht
-
Milchstau/ Mastitis
-
Wunde Brustwarzen
-
Schmerzen beim Stillen
-
Steigerung der Milchmenge
-
Geringe Zunahme des Kindes
-
Allgemeine Stillschwierigkeiten
-
Unsicherheiten in der Stillzeit
-
Anatomischen Besonderheiten der Mutter (Flachwarzen, Hohlwarzen, große Brüste etc.)
-
Anatomische Besonderheiten des Kindes (verkürztes Zungenband / Lippenband, Saugprobleme etc.)
-
Saugverwirrung/ Stillstreik
-
Abgewöhnung von Stillhilfsmitteln wie Stillhütchen
-
Abstillen / nächtliches Abstillen
-
Arzneimittel /Erkrankungen während der Stillzeit
-
Muttermilchgewinnung (Hand oder Pumpe)
-
Wiedereinstieg in den Beruf
Wann ist eine Still- oder Abstillberatung sinnvoll
Immer!​
Bereits in der Schwangerschaft sollte man sich mit dem Stillen auseinandersetzen. Antworten auf die Fragen „Wie lege ich das Baby richtig an?“, „Wie oft und wie lange möchte das Baby trinken?“ oder „Wird meine Milch ausreichen?“ sind wichtig. Eine gute Vorbereitung hilft, falsche Ratschläge und Mythen zu vermeiden. Auch nach der Geburt, wenn Unsicherheiten oder Probleme auftreten, kann eine Stillberatung wertvolle Unterstützung bieten.
Beim Abstillen stellen sich oft Fragen wie „Wann ist der richtige Zeitpunkt?“, „Wird mein Kind dann noch satt?“ oder „Was muss ich beachten?“ Auch hier kann eine Beratung helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Sorgen zu klären.
​
​
Eine Stillberatung lohnt sich auf jeden Fall! Die monatlichen Kosten für Milchpulver liegen im Durchschnitt üblicherweise bei 115 -170€. Ohne Zubehör!
​
Eine Stunde professionelle Beratung kostet deutlich weniger!
​
Leider übernehmen viele Krankenkassen die Kosten für eine Stillberatung nicht direkt. Es gibt jedoch einige Krankenkasse, die ein Budget für zusätzliche Dienstleistungen oder Beratungen bereitstellen. Es lohnt sich daher, bei der eigenen Krankenkasse nachzufragen und sich über mögliche finanzielle Unterstützung oder Erstattungsmöglichkeiten zu infomieren!